Mit unserer Terminübersicht möchten wir Sie über alle Veranstaltungen, Schließzeiten und sonstige Termine bis 31.12.2025 informieren. Jede Familie erhält unsere Terminplanung zusätzlich zum Nachlesen in ausgedruckter Form.
In dieser Woche haben wir uns auf den Muttertag vorbereitet. Am Montag hat Marion dazu einen „Vogel mit Herz“ mit den Kindern gebastelt. Und wir haben Herzen auf Schrumpffolie kunterbunt bemalt. Diese wurden dann kurz in den heißen Backofen gelegt und sind geschrumpft und dabei viel dicker geworden. So sind wunderschöne Schlüsselanhänger für die Mamis entstanden. Ein neues Lied passend zum Muttertag haben wir auch gelernt: „Ich hab‘, was ich zum Leben brauch“.
Unser Spaziergang am Dienstag ging den Berg hinauf zur „Alten Warte“. Alle Kinder haben sich getraut, den Turm über die dunkle steile Wendeltreppe zu besteigen. Danach war noch genug Zeit, um im Wald zu spielen.
Die Schlaufüchse hatten am Mittwoch Besuch von zwei Lehrern der Grundschule, die sich einen ersten Eindruck von den zukünftigen Schulkindern verschafft haben. Besonders gelobt haben die beiden, das tolle Gemeinschaftsgefühl und Zusammenarbeiten der Kinder. Und am Donnerstag ging es mit den Zahlen 7 und 8 im Zahlenbuch weiter. In dieser Zeit waren die jüngeren Kinder mit Charlie einkaufen.
Im Freispiel ist gerade bei fast allen Kindern „Mensch ärgere dich nicht“ der Hit, es vergeht kein Tag ohne mehrere Runden. Am Freitag haben die Mädchen eine große Bude mit den Softbausteinen gebaut, und am Ende haben alle Kinder gemeinsam darin gespielt. Ansonsten haben wir das Wetter genutzt und waren viel im Garten.
Am Montag hieß es für zwei Kinder, Sachen packen und auf Wiedersehen Grashüpfergruppe und herzlich Willkommen Schmetterlingsgruppe! Nun sind wir 15 Kinder auch die zwei jüngsten fühlen sich schon sehr wohl bei uns.
In dieser Woche beschäftige alle kleinen und großen Grashüpfer und Schmetterlinge ein ganz besonderer Tag. Am Sonntag ist Muttertag und deshalb waren die Kinder sehr fleißig und kreativ. Dabei sind einzigartige Geschenke entstanden, denn jedes einzelne Kind hat seine Mama sehr lieb. Nicht umsonst nennt man Engel ohne Flügel MAMA!
Passend zu dem schönen Wetter konnten die Kinder viele verschiedene, bunte Blumen mit Eisstielen basteln.
Am Mittwoch sind wir zum Erdbeerfeld gelaufen. Dort haben wir uns die kleinen Pflanzen ganz genau angesehen und schon erste kleine, grüne Früchte entdeckt.
Auch auf der Baustelle geht es voran. Unser Spielehäuschen ist versetzt und ein LKW bringt die ausgehobene Erde weg, sodass man deutliche Fortschritte sehen kann.
Zuletzt haben wir das schöne Wetter im Garten genutzt.
Seit Beginn der Woche heißen wir ein neues Grashüpferkind herzlich Willkommen. Gemeinsam mit seiner Mama kommt er nun jeden Tag zur Eingewöhnung.
Nun liegen schon wieder drei spannende Wochen im „Container“ hinter uns, und wir haben uns langsam eingelebt.
Marion war das erste Mal zum Basteln auch bei uns. Dreimal haben wir schon ausgiebig die Turnhalle genutzt und tolle Bewegungsbaustellen aufgebaut.
Unser erster Erkundungsspaziergang ging ins Andreasbachtal. Dort gab’s viel zu entdecken: Weinbergschnecken, Mistkäfer, Feuersalamander und am Ende leider noch eine überfahrene Ringelnatter. Auch der eine tote Feuersalamander sorgte für viel Mitleid der Kinder.
Im Stuhlkreis haben wir die biblischen Geschichten „Jesus zieht in Jerusalem ein“ und „Jesus ist auferstanden“ erzählt und mit Bausteinen und Figuren aufgebaut und nachgespielt.
Der Osterhase hat sich auch einen Spaß erlaubt und mit den Softbausteinen viele kleine Häuser gebaut und darin die Ostertüten versteckt.
Unsere Praktikantin hatte ihre praktische Abschlussprüfung. Dafür hat sie in Vorbereitung mit den Kindern Schuhkartons angemalt und Naturmaterial gesammelt. Am Prüfungstag haben die Kinder dann damit im Garten jeder ein eigenes Naturbild gelegt.
Und endlich ging es im Schlaufuchsangebot mit den Zahlen weiter, passend zur Zahl „6“ hat jedes Kind sich seinen eigenen Würfel gebastelt. Mit den fertigen Würfeln haben wir zum Schluss noch zwei Zählspiele in der Turnhalle gespielt.
Auch das Freispiel drinnen wie draußen bleibt durch die vielen neuen Gegebenheiten spannend und interessant, niemandem ist langweilig und es wird intensiv gespielt. Am beliebtesten ist der kleine Raum mit den großen Softbausteinen.
Aufgrund des Feiertages und eines Brückentages haben wir nur eine kurze Woche.
Am Montag war alles noch ganz ruhig. Marion bot den Kindern in ihrem freiwilligen Bastelangebot eine Frühlingsblume an, die Tulpe. Die Kinder haben dabei das Schneiden auf einer Linie und das Kleben geübt. Und sie haben gelernt, dass Tulpen aus einer Blumenzwiebel und nicht aus einem Samenkorn wachsen. Das Wetter war super, so dass wir auch das Spielen im Garten noch einmal ausgenutzt haben.
Am Dienstag wurde es auf unserem Gelände ganz schön laut. Endlich beginnen die Umbauarbeiten und zuerst wurde eine Baustellenzufahrt eingerichtet. Gespannt beobachteten alle Krippen- und Kindergartenkinder, wie der Baukies vom einem LKW entladen wurde oder die anderen schweren Baufahrzeuge auf unser Gelände fuhren. Und dann ging es los. Die große Tanne in unserer Holzbauecke musste aus Platzgründen gefällt werden. Und unser großer Kletterturm und das Spielhäuschen wurden abgebaut. Mit traurigen Augen und doch ganz gespannt beobachteten alle Kleinen und Großen die Abrissarbeiten. Der große Kletterturm musste weichen, damit unser Kindergarten größer werden kann.
Ab morgen ruht die Baustelle für ein paar Tage und am Montag geht´s weiter. Wir sind gespannt!
Allen Familien wünschen wir einen schönen Maisprung, sonnige und erholsame freie Tage!
Wir möchten daran erinnern, dass unsere Einrichtung aufgrund der Brückentage am Freitag, den 02.Mai 2025 und am Freitag, den 30.Mai 2025 geschlossen bleibt.
Alle wichtigen Termine können Sie auch unter der Rubrik Termine auf unserer Homepage nachlesen.
Zwei kurze Kitawochen liegen hinter uns. In der vorletzten Woche haben wir den Schwerpunkt auf die Vorbereitungen für das Osterfest gelegt. Dafür haben wir weiterhin kleine Osterkreise gemacht und in diesen einmal eine Kamishibai Geschichte „Jesus ist auferstanden“ gelesen und besprochen. Am Dienstag haben wir im Garten sitzend auf Decken die Geschichte „Lennis Osterlamm“ gehört. In der Geschichte ging es um die Verwechslung zwischen einem echten Lamm und einem gebackenem Osterlamm.
Diese Geschichte haben wir als Anlass genutzt, um am Mittwoch zwei Osterlämmer für unser gemeinsames Frühstück zu backen. Die Kinder waren mit Freude dabei und haben den Teig vorbereitet und während der Backzeit immer mal wieder in den Ofen geschaut. Im Anschluss haben wir ebenfalls für das anstehende Frühstück an Gründonnerstag, Ostereier gefärbt. Das hat Spaß gemacht.
Am Donnerstag war der Höhepunkt dieser Woche. Gemeinsam mit den Spatzen und Pastor Kahle haben wir an Gründonnerstag eine Kinderandacht in der Kirche gefeiert. Mit musikalischer Unterstützung von Frau Kernbach an der Orgel und Anett an der Gitarre, haben wir einige Lieder gesungen und unser Ostergebet gesprochen. Nach der Andacht haben in der Kita reich gedeckte Frühstückstische auf uns gewartet. Ein toller Tag, mit der ersten gemeinsamen Aktion stimmte uns alle auf die anstehenden Ostertage ein.
1,2,3 der Osterhase kam vorbei 🐰. Die Ostertage liegen hinter uns, wir hoffen alle Familien konnten die gemeinsame Zeit nutzen und es gab viele lachende Kindergesichter beim Ostereier suchen. Ob der Osterhase wohl auch in der Kita kam? Das war die große Frage am Dienstag. Gleich nach dem Frühstück haben wir uns angezogen und sind in den Garten gelaufen. Dort hat jedes Kind eine kleine Osterüberraschung gefunden.
Auch in dieser Woche stand weiter die Eingewöhnung der drei Grashüpfer bei uns auf dem Plan. Sie sind mittlerweile schon so mutig, dass sie bereits bei uns großen ihr Frühstück einnehmen.
Mitte der Woche hatten die Kinder die Möglichkeit ihrer Fantasie freien lauf zu lassen. Mit Tusche sind einzigartige Kunstwerke entstanden.
Auch Geschick und Ausdauer waren gefragt, dabei ist eine tolle Murmelbahn entstanden, die einige Tage stehen geblieben ist und gerne genutzt wurde.
Seit Ende der Woche wächst an unseren Gruppenraumfenstern eine bunte Blumenwiese. Jedes Kind hatte die Möglichkeit einen Handabdruck als Blüte zu machen. Zum Abschluss der Woche haben wir das schöne Wetter im Garten genossen.
Bei den Grashüpfern wurde die Karwoche für einen Spaziergang zu den Ziegen genutzt, auf dem Ferienhof Morich haben sie zuerst die Hühner gefüttert und dann noch geholfen die Ziegen in ihr Gehege zu scheuchen, im Anschluss haben sie die Ziegen bei Familie Wienrich gefüttert, dass war ein aufregender Vormittag. Am Mittwoch wurden Hefezöpfe für unser gemeinsames Frühstück gebacken, fleißige Bäcker waren da am kneten, formen und backen. Am Gründonnerstag haben wir die gebackenen Hefezöpfe mit Marmelade, Frischkäse und Butter gegessen, das war alles sehr lecker 😋........Die Geschichte, von Jesus Auferstehung, wurde kindgerecht den Kindern erzählt, sie waren aktiv beteiligt und konnten den schweren Stein in die Hände nehmen und weiterreichen, als Zeichen das Jesus auferstanden ist, haben sie eine Sonne gelegt, welche symbolisch für die Freude der Auferstehung Jesus steht! Das war ein schöner Vormittag und alle konnten gestärkt und fröhlich in das Osterwochenende starten.
In der letzten Woche hatten wir Besuch! Der Lehrer, unserer Praktikantin Michelle, hat am Donnerstag an unserem Morgenkreis teilgenommen. Michelle hat uns eine Geschichte vom Frühling erzählt und ihr Lehrer hat spannend mit zugehört. Ansonsten haben wir im Garten gespielt und das schöne Wetter genossen.
Schon das erste Mal seit dem Auszug einer Gruppe in den Container haben wir uns alle in Bartolfelde getroffen, um gemeinsam mit Pastor Kahle das Abendmahl in der Kirche zu feiern. Wir haben dafür ein neues Ostergebet gelernt, und bei den Liedern hat uns diesmal sogar Frau Kernbach an der Orgel begleitet. Pastor Kahle hat nochmal die Geschichte, wie Jesus mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl gefeiert hat, erzählt. Im Anschluss haben auch wir das Brot geteilt und Weintrauben gegessen und dabei an Jesus gedacht. Mit einem Fürbitten-Gebet, indem die Kinder die Kerzen anzünden durften und einem Segen, der im Kreis zuerst von Pastor Kahle zu einem Kind und dann von Kind zu Kind weiter gegeben wurde, haben wir diese feierliche Andacht beendet. Danach haben wir alle gemeinsam mit Pastor Kahle im Kindergarten unser Osterfrühstück genossen und uns die frischen Brötchen, von den Kindern gefärbten Eier und die selbst gebackenen Osterlämmchen schmecken lassen. Nach einer Spielezeit im Garten hieß es dann für die Spatzenkinder Abschied nehmen, um mit dem Bus nach Barbis zu fahren.
Um uns auf das Fest einzustimmen, haben wir die letzte Woche genutzt und einige Kreativangebote mit den Kindern umgesetzt. Es wurden Filtertüten-Osterhasen gebastelt, Möhren-Fußabdrücke sind entstanden, es wurden Holz-Ostereier bunt verziert und auch noch Osterhasen mit bunten Ostereierbäuchen schmücken unseren Gruppenraum.
Seit Beginn der Woche steht ein Osterstrauch in unserem Flur, den die Kinder mit bunten Ostereiern geschmückt haben.
Der gemeinsame Spaziergang stand ganz unter dem Motto, die Umwelt und die Natur bewusst wahrzunehmen und zu entdecken. Dazu hat jedes Kind einen Naturbilderrahmen gestaltet.
Seit Donnerstag treffen wir uns jeden Tag zu einem kleinen Osterkreis. Die Bedeutung des Osterfestes ist für Christen sehr wichtig und deshalb möchten wir mit den Kindern mit Hilfe unterschiedlicher Methoden, Wissen vermitteln und bereits erlerntes festigen. Zudem lernen wir ein Ostergebet, welches uns über die Osterzeit begleiten wird.
Natürlich durften auch Lieder wie: „Stups der kleine Osterhase“ oder „Hoppelhase Hans“ auch nicht fehlen. Auch ein Bewegungsgedicht zum Thema Ostern haben wir mit den Kindern durchgeführt.
Zum Ende der Woche konnten die Kinder bei einer Osterhasen-Traumreise ihrer Fantasie freien Lauf lassen und schon einmal Ostereier im Flur suchen.
Bei den Grashüpfern war die Woche ebenfalls mit den Vorbereitungen für Ostern gut gefüllt. Es wurden Eier bemalt und das schöne Wetter im Garten genossen. Am Freitag haben sie in einem Kreis einen Torbogen gebaut und mit Tüchern gewedelt um die Freude, das Jesus in Jerusalem eingezogen ist, zu verdeutlichen! „Hosianna, Jesus soll unser König sein“